Zielmarkt Italien
SQ•ENERGY konzentriert sich auf Entwicklungsprojekte im Bereich erneuerbare Energien in Italien aufgrund hervorstechender Marktmerkmale
Vereinfachtes Genehmigungsverfahren und regulierter Stromverkauf
Die italienische Regierung unterstützt die Energiewende massiv und hat ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren und einen günstigen regulatorischen Rahmen für Entwickler, Betreiber und Investoren geschaffen.
Netzbetreiber müssen Anlagen für Erneuerbare Energien prioritär Zugang zum Netz gewähren
GSE (Gestore Servizi Energetici) wickelt für die Erzeuger den Verkauf des erzeugten Stroms ab
Vereinfachte Genehmigungsverfahren für PV-Anlagen bis 20 MW (Industriegebiete, Agrar-PV)
25 % höhere Erträge bereits in Norditalien im Vergleich zum deutschen Durchschnitt
Die südliche Lage ist ein großer Vorteil für die PV-Entwicklung in Italien. Unser Pilotprojekt in Ravenna in Norditalien wird etwa 25 % mehr Strom erzeugen als eine durchschnittliche PV-Anlage in Deutschland.
Leistung der Anlagen vergleichen kWh/kWp
Ravenna vgl. mit Schnitt Deutschland:
Ravenna: 1.652 kWH/kWp
Deutschland 965 kWH/kWp
+58 % mehr spezifischer Ertrag
+58 % mehr Ertrag
Italienischer Strommix bietet Raum für erneuerbare Energien
Von Januar bis September 2024 erzeugte Italien rund 42 % seiner gesamten Stromproduktion aus Gas. Neben der bereits weitgehend ausgeschöpften Wasserkraft bieten Wind und PV noch Raum für Wachstum.
Stromerzeugung in Italien
Italien plant bis 2030 eine PV-Kapazität von 79,9 GW
Laut dem nationalen Klima- und Energieplan strebt Italien bis 2030 eine installierte PV-Kapazität von 79,9 GW an. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen ab 2024 jedes Jahr durchschnittlich 7 GW an neuer Kapazität installiert werden.
Installierte PV-Leistung
Italien 2019–2023; NCEP-Plan für 2030; in GW
+50 GW mehr Kapazität