Ein starkes Netzwerk vor Ort, eine realistische Risikoeinschätzung und eine erprobte Finanzierungsstrategie

Umfassende Transparenz

Damit Chancen und Risiken im Einklang stehen können, sind wir stets auf volle Transparenz und einen breiten Informationsfluss bedacht.

Schlüsselpartner

SQ•Energy agiert in einem professionellen, eingespielten Unternehmens-Ökosystem

Generalunternehmer für PV-Großanlagen:

Selina Photovoltaic GmbH mit Sitz in Österreich ist auf großflächige industrielle Photovoltaik-Dachanlagen spezialisiert.
Mit über 13 Jahren Erfahrung in Planung, Entwicklung und Umsetzung von PV-Anlagen zählt Selina zu den führenden Generalunternehmern im Bereich industrieller Solarsysteme.
Bereits über 500 großflächige Anlagen wurden erfolgreich realisiert.

Italienischer Projektentwickler:

Alps Energies Srl ist ein erfahrener Projektentwickler für erneuerbare Energien in Italien.
Das Unternehmen konzentriert sich auf die Sicherung, Entwicklung und Umsetzung einer Pipeline von Photovoltaik- und Windenergieprojekten.

SQ•Energy hat Alps Energies im Juli 2024 übernommen und als eigenständige Entwicklungseinheit in die Unternehmensgruppe integriert.

Projektpipeline

Die Projektpipeline unseres Unternehmens umfasst derzeit 460 MW an Photovoltaik-Projekten und 258 MW an Windenergie-Projekten in Entwicklung.

Variable Faktoren

Bei der gemeinsamen Finanzierung von Projekten in der Frühphase ist es wichtig, die potenziellen Einflussfaktoren auf die Rentabilität zu verstehen

Strompreisentwicklung

Die Erlöse aus dem Verkauf baureifer Projektrechte hängen maßgeblich vom Strompreisniveau ab. Trotz aktuell hoher Strompreise in Italien im Vergleich zum europäischen Durchschnitt könnte ein Rückgang der Marktpreise zu niedrigeren Verkaufserlösen führen.

Entwicklungsrisiken

Die Projektentwicklung birgt inhärente Risiken – z. B. durch archäologische Funde oder negative Umweltverträglichkeitsprüfungen. Solche Faktoren können im Einzelfall zum Abbruch einzelner Vorhaben führen.

Genehmigungsdauer

Zwar ist die Dauer von Genehmigungsverfahren gesetzlich geregelt, in der Praxis hängt sie jedoch stark von der zuständigen Gemeinde ab. Dies kann zu zeitlichen Verzögerungen führen.

Regulatorisches Umfeld

Italien bietet aktuell ein investorenfreundliches regulatorisches Umfeld für erneuerbare Energien. Politische Entscheidungen könnten diese Rahmenbedingungen jedoch künftig verändern – etwa durch Einschränkungen bei vereinfachten Genehmigungsverfahren für Agri-Photovoltaikanlagen unter 20 MWp.

Externe Projektkosten

Ein Teil der externen Entwicklungskosten kann frühzeitig mit lokalen Partnern fixiert werden. Andere Kosten – wie z. B. für Netzanschlüsse oder Grundstückszugänge – lassen sich häufig nur grob abschätzen und können im Einzelfall stark variieren.

Exit-Strategie

Der Verkauf baureifer Projektrechte hängt von der Dauer des Verkaufsprozesses ab. Marktbedingungen und Investoreninteresse können hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Entscheidende Faktoren

bei der Kofinanzierung einer Projektentwicklungspipeline mit SQ•Energy

1.

Ökosystem

Das Ökosystem von SQ•Energy vereint ein erfahrenes Team, Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien sowie exklusiven Zugang zu lokalen Projektpartnern und Ingenieurbüros.

2.

Marktzugang

SQ•Energy agiert im attraktiven italienischen Markt – begünstigt durch hohe Strompreise, starkes Wachstumspotenzial und ein investorenfreundliches regulatorisches Umfeld.

3.

~1 GW Projektpipeline

Ertragreiche, wachsende Pipeline hochwertiger Solar- und Windprojekte, gesichert, skalierbar und bereit für nachhaltiges Wachstum.

4.

Risikoprofil

SQ•Energy Italien steht für stabile, kalkulierbare Projekte im Bereich erneuerbare Energien, mit strenger Auswahl, klaren Rahmenbedingungen und erfahrenem Management für nachhaltige, risikoarme Investments.

5.

Profitabilität

Der strategische Weitblick bei der Entwicklung von alterantiven Energieprojekten ermöglicht eine erhöhte Profitabilität durch die eigene Wertschöpfung und ein dynamisch positives Marktumfeld, gestützt durch politische Vorgaben inklusive staatliche Förderungen.

6.

Chance

Die Co-Finanzierungsstrategie von SQ•Energy ermöglicht es Investoren, sich frühzeitig an sorgfältig geprüften Projekten mit hohem Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energien zu beteiligen. Dabei steht SQ•Energy für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihren Co-Investoren, Seite an Seite in jedem Investment.